SONNTAG, 21. JULI 2024
RKT wird 50 Jahre alt.
Feiern Sie mit uns!
Wir laden Sie herzlich ein,
uns am Sonntag, den 21. Juli zum Tag der offenen Tür zu besuchen.
Durch das Laden dieser Karte stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von OpenStreetMap Foundation zu.
Genuss – Spaß – Information
- Werksführungen von RKT-Mitarbeitern
- Kinderschminken
- Kinderhüpfburg
- Kaffee, Kuchen, Getränke
- Speisen vom Grill
- Bier vom Fass
Bei unseren Werkführungen zeigen wir Ihnen verschiedene Fertigungstechnologien und Produkte. Ebenfalls laufen einige Maschinen, mit denen wir Geschenke für Sie produzieren:
- Chips für Einkaufswagen
- Für Kinder: Ein Auto zum Selbstzusammenbau
- Aufbewahrungsboxen
- Salatbesteck
Wir sind RKT.
Wir fertigen für internationale Kunden am Standort Roding innovative Kunststoffteile für die Diagnostik, Life Science und Medizintechnik. Das Besondere ist unser umfassendes Know-how:
Wir begleiten die gesamte Wertschöpfungskette von der Design-Entwicklung über den individuellen Formenbau, den Spritzguss, die Befüllung und Montage bis hin zu Verpackung
und Versand.
Allein in unserem Neubau produzieren wir auf 3.000 m2 mittels modernster Spritzgussanlagen jährlich 600 Millionen wichtige Komponenten für die Medizin.
Nachhaltigkeit wird bei uns groß geschrieben: Beispielsweise nutzen wir die bei Kühlungsprozessen entstehende Abwärme zur Beheizung unserer Logistik- und Büroräume, senkten unseren Wasserbedarf innerhalb 5 Jahren um über 50 % und verwenden in unserer neuen Halle den Sprinklertank als Kaltwasserspeicher. Das sind aber nur drei von insgesamt über 100 Einzelmaßnahmen der vergangenen Jahre.
Komm zu uns.
Deine Ausbildung zum
Kautschuktechnologen
Kunststoff- und Kautschuktechnologen stellen aus polymeren Werkstoffen Form-, Bau- oder Mehrschichtkunststoffteile sowie Halbwerkzeuge und Faserverbundwerkstoffe her. Hierfür bedienst bzw. steuerst Du weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen. Du planst die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten, richtest die entsprechenden Produktionsmaschinen und -anlagen ein (z.B. Spritzgussmaschinen) und bereitest Rohmassen auf.
Aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen bauen Mechatroniker komplexe mechatronische Systeme. Du stellst die einzelnen Komponenten her und montierst diese zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nimmst Du in Betrieb, programmierst sie und installierst die zugehörige Software, außerdem hältst Du mechatronische Systeme instand, reparierst diese oder rüstest sie um.
Werkzeugmechaniker stellen zum Beispiel Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile an. Bohren, Fräsen und Hämmern – als Werkzeugmechaniker lernst Du, Präzisionswerkzeuge exakt nach vorgegebenen Maßen aus verschiedenen Werkstoffen herzustellen.